SCHLOSS BLUMENFELD STELLT SICH VOR

PROJEKTGESCHICHTE, VISION & STATUS QUO

Heute ist Schloss Blumenfeld ein Zukunftsort mit einem vielfältigen Programm aus Konzerten unter bunten Lichtern im Schlosshof, Ausstellungen zwischen unperfektem Charme der historischen Mauern, Lesungen mit Künstler*innen aus Nah und Fern, sowie gemeinschaftlichen Leben und Arbeiten mit Coliving- und Coworking-Angebot, einem Schlosscafé mit Herz, verschiedenen Austausch- und Nachbarschaftsformaten für Groß und Klein und regelmäßigen überregionalen Highlight-Veranstaltungen.

Community Blumenfeld

Das sind Wir

Wie der Aufbau und die Verstetigung eines Zukunftsortes funktionieren kann, zeigt eine spannende Konstellation aus Akteur*innen: die Kommune, eine neugegründete GmbH mit interdisziplinären Kernteam, der Bürgerverein Schloss Blumenfeld e.V. und engagierte Menschen aus der Region, sowie ehrenamtliche Zukunftsortgestalter*innen, die vor Ort und aus der Ferne unterstützen.

Zukunft gestalten

Hier entsteht ein Reallabor, in dem an zukunftsrelevanten Themen gearbeitet wird: kulturelle Teilhabe, soziale Innovation, gemeinwohlorientiertes Unternehmertum, Leerstandsentwicklung, Engagement und Ehrenamt. Durch ein Umfeld mit niedrigschwelligen Gestaltungsmöglichkeiten können Menschen erfahren, dass sie durchaus etwas bewirken können. So entsteht Gemeinschaft und damit ein bedeutender Beitrag zur Stärkung des demokratischen Gemeinwesens und zur Förderung von (Bau-)Kultur und Beteiligung im Hegau.

 

Unser Leitbild

Schloss Blumenfeld soll als Kulturdenkmal und sozio-kultureller Treffpunkt den Austausch, die kulturelle Teilhabe und das bürgerschaftliche Engagement in der Region Hegau verbinden.

Als überregionales Leuchtturmprojekt soll ein Raum für Begegnung, kreatives Gestalten und Wissenstransfer geschaffen werden, der alle Gesellschaftsgruppen einbindet.

Durch die Zusammenarbeit des Bürgervereins Schloss Blumenfeld e.V., der Schloss-Gesellschaft, der Stadt Tengen und ehrenamtlichen Engagierten soll die Bewirtschaftung gesichert werden, um das Schloss aus dem Leerstand in eine langfristige, nachhaltige Nutzung zu überführen.

 

UNSER PROEJKT IN BILDERN – SOMMERRÜCKBLICK 2023:

 

RÜCKBLICK: FÜNF JAHRE PROJEKTGESCHICHTE

Ein Schloss als Pflegeheim

1985. Auf Schloss Blumenfeld rücken die Bagger an: der einstöckige Wirtschaftstrakt weicht einem modernem Pflegeheimbau im mittelalterlichen Stil.

Eine schwere Entscheidung

2015. Das Pflegeheim im Schloss ist schon lange nicht mehr profitabel. Marian Schreier beschließt als neuer Bürgermeister der Stadt Tengen eine Schließung des Pflegeheims. 

Leerstand - oder: Was tun mit dem alten Schloss?

2015-2021: Die Stadt Tengen als Eigentümerin des Schlosses versucht das Gebäudeensemble zu verkaufen. Nachdem zahlreiche Versuche scheitern macht sich Bürgermeister Marian Schreier auf die Suche nach einer anderen Art der Nachnutzung.

Ein Zuhause für 20 Kreative

2021. Der erste Summer of Pioneers (SoP) – initiiert von der Stadt Tengen und Neulandia aus Berlin startet. 20 Kreative -überwiegend aus deutschen Großstädten- hauchen dem Schloss neues Leben ein.  

Wie geht es weiter?

Winter 2021/2022. Nach einem erfolgreichen 1. SoP entschließt sich eine kleine Gruppe Pionier:innen dauerhaft in Blumenfeld zu bleiben. Sie organisieren mit der Stadt Tengen und Neulandia einen zweiten Summer of Pioneers.

Ein Verein fürs Schloss

Sommer 2022. Erneut ziehen 20 Kreative ins Schloss. Konzepte werden weiterentwickelt,  Veranstaltungen durchgeführt. Ein Highlight des Sommers: das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Bürger:innen wird mit dem Bürgerverein Schloss Blumenfeld e.V. in eine Form gegossen.

Noch eine Chance

2023. Die Kommune beweist Mut und wagt ein weiteres Jahr Zwischennutzungsphase. Einige ehemalige Pionier:innen werden zu städtischen Angestellten und führen den Betrieb des Schlosses weiter. Ehrenamtliche von nah und fern unterstützen.

Eine dauerhafte Perspektive

2024. Der Boden ist soweit bereitet, dass eine kleine Gruppe ehemaliger Pionier:innen eine GmbH gründet um den Betrieb des Schlosses von der Kommune und Bürgermeister Selcuk Gök zu übernehmen.

Ausblick

2025. Der Prozess bis hierher hat viel Raum, Ressourcen und Mut verlangt. Nach vier Jahren Pionierarbeit steht das Projekt nun vor der Herausforderung, den Weg vom Dritten Ort zur Transformation in die Region und von der Zwischennutzung in die Verstetigung zu meistern. 

aller.land Förderung

 Schloss Blumenfeld wurde 2024 mit dem Landkreis Konstanz in das bundesweite Förderprogramm „Aller.Land“ für Kultur, Beteiligung und Demokratie in ländlichen Regionen aufgenommen.  

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

www.allerland-programm.de